Clemenceau

Clemenceau
Clemenceau
 
[klemã'so], Georges Benjamin, französischer Staatsmann, * Mouilleron-en-Pareds (Département Vendée) 28. 9. 1841, ✝ Paris 24. 11. 1929; aus traditionell republikanischer Familie; anfangs als Arzt tätig, seit 1870 Bürgermeister des Pariser Stadtteils Montmartre. Erfüllt von jakobinisch-republikanischem Nationalismus, stimmte er als Mitglied der Nationalversammlung 1871 gegen den deutsch-französischen Friedensvertrag. Gegenüber der Pariser Kommune suchte er zu vermitteln. Er vertrat die Interessen der breiten Masse (z. B. Streikrecht) und den sozialen Fortschritt, wollte aber die republikanische Ordnung auch gegen die Linken aufrechterhalten. 1875 wurde er Präsident des Pariser Stadtrates, 1876 Mitglied der Kammer und bald Wortführer der äußersten Linken und »Ministerstürzer«. Als Befürworter einer starken Kontinentalpolitik bekämpfte er J. Ferrys Kolonialunternehmen. In den Panamaskandal hineingezogen, wurde er 1893 nicht wieder gewählt; doch erlangte er bald einen erneuten Ruf als journalistischer Vorkämpfer für die Revision des Dreyfusprozesses (Dreyfusaffäre), besonders durch seine Artikel in der von ihm selbst herausgegebenen Zeitung »L'Aurore«, in der auch É. Zolas »J'accuse« erschien. 1902 wurde Clemenceau Senator. Von 1906 an war er mehrmals Minister; unter seiner ersten Ministerpräsidentschaft 1906-09 wurde die Trennung von Staat und Kirche abschließend geregelt. Im Ersten Weltkrieg von R. Poincaré zunächst aus der Regierung fern gehalten, übernahm »der Tiger«, wie Clemenceau genannt wurde, in der Krise von 1917 zum zweiten Mal die Regierung. Unter weitgehender Ausschaltung des Parlaments fasste er alle Kräfte Frankreichs zusammen und führte dadurch den Sieg der Alliierten mit herbei. Bei den Friedensverhandlungen suchte er das Deutsche Reich möglichst zu schwächen und den Rhein zur militärischen Grenze Frankreichs zu machen, unterband aber die Unterstützung der rheinischen Separatisten durch französische Militärs. Er polemisierte später heftig gegen alle Zugeständnisse an Deutschland, von dessen Kriegsschuld er überzeugt war. Bei der Wahl des Präsidenten der Republik 1920 gegen P. Deschanel unterlegen, zog sich Clemenceau, der als die stärkste politische Persönlichkeit der Dritten Republik gelten kann, aus dem politischen Leben zurück.
 
Werke: La France devant l'Allemagne (1916); Démosthène (1925; deutsch Demosthenes); Grandeur et misères d'une victoire (1930; deutsch Größe und Tragik eines Sieges); Discours de paix (1938).
 
 
J. Martet: C. spricht. Unterhaltungen mit seinem Sekretär J. Martet (a. d. Frz., 1930);
 J. Martet: Der Tiger. Weitere Unterhaltungen C.s mit seinem Sekretär. .. (a. d. Frz., 1930);
 H. Mordacq: Le Ministère C., 4 Bde. (Paris 1930-31);
 G. M. Wormser: La République de C. (Paris 1961);
 D. R. Watson: G. C. (London 1974);
 G. Prouteau: Le dernier défi de G. C. (Paris 1979);
 F. Giroud: Cœur de Tigre (Paris 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clemenceau (R 98) — Clemenceau (R 98), often affectionately called le Clem , was the lead ship of her class, and the 8th aircraft carrier of the French Navy, serving from 1961 to 1997. She was the second French warship to be named after Georges Clemenceau, the first …   Wikipedia

  • Clemenceau (R 98) — Clemenceau (R98) Clemenceau (R98) Banderas …   Wikipedia Español

  • Clémenceau — Clemenceau (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Clemenceau peut faire référence à : Georges Clemenceau (1841 1929), journaliste et homme politique français, chef du… …   Wikipédia en Français

  • CLEMENCEAU (G.) — CLEMENCEAU GEORGES (1841 1929) Issu d’une famille de la bourgeoisie vendéenne de tradition républicaine, Georges Clemenceau fait des études de médecine, séjourne de 1865 à 1869 aux États Unis avant d’entrer véritablement dans la carrière… …   Encyclopédie Universelle

  • Clemenceau — may refer to: Georges Clemenceau (1841 1929), French physician, journalist and statesman Clemenceau (R 98), a French aircraft carrier Mount Clemenceau, a mountain in the Canadian Rockies Rue Clémenceau, a commercial and residential street in… …   Wikipedia

  • Clemenceau — (Канны,Франция) Категория отеля: Адрес: 16 rue Georges Clemenceau, 06400 Канны, Франция …   Каталог отелей

  • Clémenceau — Clémenceau, Clemenceau Diminutif du nom de baptême Clément, surtout porté dans le Bordelais et en Poitou Charentes. Formes voisines : Clémençat, Clémencel (matronyme Clémencelle), Clémencet, Clémencin, Clémençon, Clémençot, beaucoup des ces noms… …   Noms de famille

  • Clemenceau — Clémenceau, Clemenceau Diminutif du nom de baptême Clément, surtout porté dans le Bordelais et en Poitou Charentes. Formes voisines : Clémençat, Clémencel (matronyme Clémencelle), Clémencet, Clémencin, Clémençon, Clémençot, beaucoup des ces noms… …   Noms de famille

  • Clemenceau — (spr. mangßō), Georges, franz. Politiker, geb. 28. Sept. 1841 in Mouilleron en Pareds (Vendée), ließ sich in Paris als Arzt nieder. Zugleich schloß er sich der radikalen Partei an. Am 4. Sept. 1870 zum Maire des Pariser Montmartre Viertels… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Clemenceau — (spr. klemangßoh), Eugène, franz. Politiker, geb. 28. Sept. 1841 zu Mouilleron en Pareds (Dep. Vendée), Arzt zu Paris, 1875 Präsident des Gemeinderats von Paris, 1876 93 Mitglied der Deputiertenkammer und Führer der äußersten Linken.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”